Stehpulte wurden als Lösung für sitzende Lebensstile und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken angesehen, die mit langen Sitzzeiten verbunden sind. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass Stehpulte möglicherweise nicht so vorteilhaft sind, wie manchmal angenommen. Tatsächlich können Stehpulte sogar negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. In diesem Artikel werde ich die Nachteile von Stehpulten und die Gründe erörtern, warum sie nicht als Lösung für unsere sitzenden Lebensstile betrachtet werden sollten.
Haftungsausschluss: Als Gründer eines Unternehmens, das Laufband-Schreibtische herstellt, habe ich ein persönliches Interesse daran, aktive Arbeitsplätze über Stehpulte hinaus zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ich auch ein erfahrener Mediziner bin, der seit vielen Jahren verschiedene der unten genannten Störungen behandelt und verhindert. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen basieren ausschließlich auf meiner professionellen medizinischen Erfahrung und Expertise und sind nicht durch persönliche oder berufliche Vorteile beeinflusst. Das Ziel dieses Artikels ist es, wertvolle Einblicke in die gesundheitlichen Aspekte aktiver Arbeitsplätze zu geben.
Der Hype in Zahlen
Die Einführung von höhenverstellbaren Schreibtischen in Büros weltweit ist ein klares Zeichen dafür, dass ein starkes Bedürfnis nach gesundheitsbewussten Arbeitsplätzen besteht. Laut einer Umfrage der Society for Human Resource Management aus dem Jahr 2017 sind Stehpulte der am schnellsten wachsende Vorteilstrend; 13% der Arbeitgeber boten sie 2013 an oder bezuschussten sie, verglichen mit 44% im Jahr 2017. In einigen Ländern haben bis zu 25% der Büros Stehpulte eingeführt. Der globale Markt für Stehpulte wird bis 2025 auf 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt (Credence Research, 2017), was darauf hindeutet, dass dieser Trend anhalten wird.
Langes Stehen kann Ihr Risiko für Herzkrankheiten erhöhen
Langes Stehen kann tatsächlich mehr schaden als nützen. Eine kanadische Studie verglich das Stehen und Sitzen bei der Arbeit unter 7.000 Arbeitern; Forscher überprüften die Gesundheitsakten der Arbeiter und suchten nach Zusammenhängen zwischen beruflichem Stehen, Sitzen und Fällen von Herzkrankheiten über die vorherigen 12 Jahre. Zu Beginn der Studienperiode waren alle Personen frei von Herzkrankheiten. Die Studie ergab, dass diejenigen, die bei der Arbeit stehen mussten, ein doppelt so hohes Risiko für Herzkrankheiten hatten wie diejenigen, die die meiste Zeit sitzend verbrachten. Mögliche Störfaktoren wie andere gesundheitliche, soziodemografische, bildungsbezogene und arbeitsbezogene Variablen wurden ausgeschlossen.
Obwohl nicht vollständig verstanden, sind die zugrunde liegenden Ursachen wahrscheinlich das Ergebnis einer Kombination aus zu viel venösem Blut, das sich in den Beinen staut, mit einem damit verbundenen Anstieg des Venendrucks und einem Anstieg des oxidativen Stresses in den Blutgefäßen. Im Laufe der Zeit könnte dieser ständige Stress auf die Gefäßwände das paradoxe erhöhte Risiko für Herzkrankheiten bei denen erklären, die mehr stehen (Smith et al., 2017). Und das Herz scheint nicht das einzige Organ zu sein, das unter langem Stehen leidet. Frühe Studien haben darauf hingewiesen, dass ernsthafte schwangerschaftsbedingte Risiken, wie Frühgeburt und spontane Fehlgeburt, ebenfalls eine Folge sein könnten (McCulloch et al, 2002, Waters et al, 2015)".
Stehpulte verbrennen nicht genug Kalorien
Sollte Stehen nicht mehr Kalorien verbrennen als Sitzen? Ja, aber man kann an zwei Händen abzählen, wie viele Kalorien man mehr verbrennt, wenn man steht. Auch im Stehen ist eine Person weitgehend inaktiv. Viele Menschen haben ihre persönliche Arbeitsumgebung verändert, um ihre Gesundheit zu verbessern, aber sie haben ein falsches Sicherheitsgefühl bekommen, das nicht durch die Wissenschaft gestützt wird.
Eine Harvard-Studie, die 2016 in der Zeitschrift Circulation veröffentlicht wurde, verglich die Ergebnisse von 44 Studien mit mehr als 1.000 Teilnehmern. Sie fanden heraus, dass der durchschnittliche Unterschied im Energieverbrauch zwischen Sitzen und Stehen nur 9 Kalorien pro Stunde betrug. Das bedeutet, dass ein Nutzer eines Stehpults, der sechs Stunden am Tag steht, die gleiche Menge an Kalorien verbrennen würde wie in einem Apfel enthalten sind. (Saeidifard et al., 2016). Dies bedeutet, dass der Versuch, durch die Nutzung eines Stehpults abzunehmen, kaum mehr als Wunschdenken ist. Im Vergleich dazu verbrennt man beim Gehen für 1 Stunde etwa 400 Kalorien, da beim Gehen die Hälfte der 650 Muskeln des Körpers aktiv sein müssen.
Diese Erkenntnis gewinnt an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass die Motivation vieler Nutzer, ein Stehpult zu verwenden, der Wunsch ist, Gewicht zu verlieren.
Die vorherrschende Assoziation ist, dass Steharbeitsplätze Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld sind. Die Existenz von subventionierten Programmen durch Krankenkassen weist auch auf ihre insgesamt positiven gesundheitlichen Vorteile hin. Wenn wir jedoch tiefer graben, stellen wir fest, dass die neuesten Forschungen tatsächlich in die entgegengesetzte Richtung weisen.
Stehen ist schlecht für die Haltung
Das Hauptproblem bei Stehpulten liegt in der Haltung, die sie den Benutzer zwingen, einzunehmen. Längeres Stehen ist unbequem. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass das Stehen in der Warteschlange mit einem Gefühl von Schwere in den Beinen, Rückenschmerzen, allgemeiner Müdigkeit und sogar Beeinträchtigung unserer Stimmung verbunden ist.
Die richtige Haltung beim Stehen zu bewahren, um die oben beschriebenen Schmerzen zu vermeiden, ist für viele eine Herausforderung. Der Grund ist einfach. Die menschliche Anatomie und Physiologie ist nicht darauf optimiert, eine solche Haltung über längere Zeiträume zu unterstützen.
Nach Jahren des Sitzens haben die Weichteile und Muskeln des Körpers wahrscheinlich erhebliche Schäden erlitten, was zu einer relativen Schwäche der Rumpf- und Gesäßmuskulatur führt, mit einem daraus resultierenden Mangel an Stabilisierung und einem nach vorne gekippten Becken. Enge Hüftbeugemuskeln, die oft durch das Sitzen stark verkürzt sind, tragen ebenfalls zu einer schlechten Haltung beim Stehen bei. Wie beim Sitzen neigen viele Menschen, die stehen, dazu, sich zu krümmen und sich auf eine Seite zu lehnen, wobei sie immer noch lose auf Weichteilstrukturen angewiesen sind.
Der Körper gerät beim Stehen leicht aus dem Gleichgewicht, was zu einer Neigung zu einer Seite oder einem ständigen Vor- und Zurückschaukeln führt. Die Haltung, die typischerweise bei Büroangestellten zu sehen ist, die Stehpulte verwenden, ist eine, bei der der Bogen des unteren Rückens übertrieben ist, was zu einer Kompression der Bandscheibenräume führt und oft zu Muskelschmerzen führt. Rückenschmerzen im unteren Bereich sind daher eine der häufigsten Beschwerden, die ich von Patienten gehört habe, die Stehpulte verwenden, was etwas ironisch ist, da viele versucht haben, Stehpulte zu verwenden, um genau diese Beschwerden zu lindern.
Stehpulte können Fuß- und Rückenschmerzen verursachen
Stundenlanges Stehen kann auch Fuß- und Rückenschmerzen verursachen. Stehen belastet Ihre Füße zusätzlich, was dazu führt, dass sie schmerzen und anschwellen. Außerdem kann das Stehen Rückenschmerzen im unteren Bereich verursachen, da der Körper gezwungen ist, über einen langen Zeitraum eine aufrechte Position zu halten. Diese Schmerzen können sich negativ auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirken, was zu einer verringerten Produktivität und insgesamt negativen Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität führt.
Stehpulte können Ihr Risiko für Krampfadern erhöhen
Langes Stehen erhöht das Risiko, Krampfadern zu entwickeln. Krampfadern entstehen, wenn sich Blut in den Venen staut, was dazu führt, dass sie anschwellen und sich verdrehen. Dieser Zustand kann schmerzhaft und unansehnlich sein und Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.
Stehpulte können zu Müdigkeit und verminderter Produktivität führen
Langes Stehen kann Müdigkeit und verminderte Produktivität verursachen. Stehen erfordert mehr Energie als Sitzen, was zu geistiger und körperlicher Erschöpfung führen kann. Dies kann zu einer verringerten Produktivität und allgemeiner Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen, was negative Konsequenzen sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber haben kann.
Die meisten Stehpulte werden nicht genutzt
Das mit höhenverstellbaren Schreibtischen verbundene Unbehagen führt oft dazu, dass sie nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Eine große Studie, die in Deutschland durchgeführt wurde, untersuchte dieses Problem. Fast 700 Teilnehmer wurden zu ihrer Nutzung eines Sitz-Steh-Schreibtisches befragt. Von der Studienpopulation hatten 16% Zugang zu einem solchen Schreibtisch, ähnlich wie in anderen Ländern. Überraschenderweise nutzte nur die Hälfte dieser Personen die Stehfunktion des Schreibtisches, die andere Hälfte hatte aufgehört zu stehen und senkte ihn stattdessen auf eine Höhe, die die Nutzung mit einem herkömmlichen Stuhl ermöglichte (Wallmann-Sperlich et al., 2017).
Der Zugang zu einem Stehpult scheint auch die Gesamtzeit des Sitzens nicht signifikant zu reduzieren, wahrscheinlich aufgrund der Kompensation durch erhöhte Inaktivität in der Freizeit. Eine systematische Überprüfung, die die Ergebnisse von 21 verschiedenen Studien im Cochrane-Register 2016 verglich, kam zu dem Schluss, dass die Verfügbarkeit von Stehpulten nur zu einer Reduzierung der gesamten Sitzzeit von etwa 30 Minuten bis zwei Stunden führt (Shrestha et al., 2016).
Fazit
Also, was ist das Fazit? Sind Stehpulte die Investition wert? Wie bei den meisten Dingen im Leben ist die Antwort komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Letztendlich ist der Schlüssel, ein Gleichgewicht zu finden, das für Sie und Ihren einzigartigen Arbeitsstil funktioniert. Als langjähriger Nutzer und seit 2017 Hersteller von Laufband-Schreibtischen ist meine Empfehlung für das Ultimative in der Büroergonomie offensichtlich, aber ich habe diesen Artikel nicht geschrieben, um unsere eigenen Produkte zu bewerben. Das Hinzufügen eines geeigneten Laufbands zu einem Stehpult kann alle aufgeführten Nachteile von Stehpulten beseitigen.
Referenzen
Chau JY, Grunseit A, Midthjell K, et al. Sitzendes Verhalten und Sterblichkeitsrisiko durch alle Ursachen und kardiometabolische Krankheiten bei Erwachsenen: Beweise aus der HUNT3-Populationskohorte. Br J Sports Med. 2015;49:737 – 742.
Petersen CB, Bauman A, Grønbæk M, et al. Gesamte Sitzzeit und Risiko von Herzinfarkt, koronarer Herzkrankheit und Sterblichkeit durch alle Ursachen in einer prospektiven Kohorte dänischer Erwachsener. Int J Behav Nutr Phys Act. 2014;11:13.
Matthews CE, Moore SC, Sampson J, et al. Sterblichkeitsvorteile durch den Ersatz von Sitzzeit durch verschiedene körperliche Aktivitäten. Med Sci Sports Exerc. 2015;47:1833 – 1840.
van der Ploeg HP, Chey T, Korda RJ, Banks E, Bauman A. Sitzzeit und Sterblichkeitsrisiko durch alle Ursachen bei 222.497 australischen Erwachsenen. Arch Intern Med. 2012;172:494 – 500.
Borodulin K, Kärki A, Laatikainen T, Peltonen M, Luoto R. Tägliche sitzende Zeit und Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die nationale FINRISK 2002-Studie. J Phys Act Health. 2015;12:904– 908.
Wallmann-Sperlich, Birgit, et al. “Wer benutzt höhenverstellbare Schreibtische?-Soziodemografische, gesundheitsbezogene und psychosoziale Variablen von regulären Nutzern.” International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 14.1 (2017): 26.
https://www.credenceresearch.com/report/standing-desks-market
Saeidifard, Farzane, et al. “Unterschied im Energieverbrauch beim Stehen versus Sitzen: Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse.” (2017): A20539-A20539.
Baker, Richelle, et al. “Eine detaillierte Beschreibung der kurzfristigen muskuloskelettalen und kognitiven Auswirkungen von langem Stehen bei der Büroarbeit am Computer.” Ergonomics 61.7 (2018): 877-890.
Wallmann-Sperlich, Birgit, et al. “Wer benutzt höhenverstellbare Schreibtische?-Soziodemografische, gesundheitsbezogene und psychosoziale Variablen von regulären Nutzern.” International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 14.1 (2017): 26.
Shrestha, Nipun, et al. “Arbeitsplatzinterventionen zur Reduzierung des Sitzens bei der Arbeit.” The Cochrane Library (2016).
Smith, Peter, et al. “Die Beziehung zwischen beruflichem Stehen und Sitzen und dem Auftreten von Herzkrankheiten über einen Zeitraum von 12 Jahren in Ontario, Kanada.” American journal of epidemiology 187.1 (2017): 27-33.
McCulloch, John. “Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit langem Stehen.” Work 19.2 (2002): 201-205.
Waters, Thomas R., und Robert B. Dick. “Evidenz für Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit längerem Stehen bei der Arbeit und Wirksamkeit von Interventionen.” Rehabilitation Nursing 40.3 (2015): 148-165.