Warum ist Sitzen gefährlich?

Was passiert im sitzenden Körper und was sind die negativen gesundheitlichen Folgen? Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

  • Sitzen schädigt das Herz und erhöht das Risiko eines Herzinfarkts

    Sitzen verursacht insgesamt einen langsameren Blutfluss und geschwächte Herzmuskeln, was zu einem höheren Blutdruck und chronischen Entzündungen in den Blutgefäßen führt. Die Kombination aus ungesunder Ansammlung von Körperfett und reduzierter Muskelmasse führt zu höheren Werten ungesunder Fette im Blut, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Personen, die mehr als sieben Stunden am Tag sitzen, haben ein um 85% erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Für jede zwei Stunden, die eine Person täglich sitzt, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um weitere 5%.

  • Sitzen beeinträchtigt die Atmung mit ernsthaften Konsequenzen

    Sitzen an einem Schreibtisch mit hängenden Schultern und einer gerundeten Wirbelsäule führt zu einer erheblichen Reduzierung der Lungenkapazität, die durch den Mangel an Bewegung des Zwerchfells aufgrund der Kompression des Bauches zwischen dem Oberkörper und der gebeugten Hüfte verstärkt wird. Im Laufe der Zeit wird die Atmung chronisch beeinträchtigt, was zu verminderter Energie und negativen Auswirkungen auf die Gehirnfunktion führt, einschließlich beeinträchtigter Konzentration und Gedächtnis, und überraschenderweise ein erhöhtes Schlaganfallrisiko.

  • Sitzen schädigt das Verdauungssystem

    Sitzen führt dazu, dass Nahrung im Darm komprimiert wird, was die Verdauung beeinträchtigt und zu einer langfristigen, niedrigen Entzündung in und um den Darm führen kann. Dies wiederum wirkt sich negativ auf eine gesunde Darmflora (Mikrobiom) aus. Dies wird mit Darmerkrankungen in Verbindung gebracht und kann auch zu Allergien, Asthma, metabolischem Syndrom, Herzkrankheiten und Krebs beitragen.

  • Sitzen ist einer der Hauptverursacher von Fettleibigkeit

    Langes Sitzen beeinflusst die Hormone Dopamin und Leptin, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Hunger und Sättigung spielen. Gewichtszunahme durch Inaktivität kann einen Teufelskreis auslösen, in dem es zunehmend schwieriger wird, Gewicht zu verlieren. Übergewicht erhöht das Risiko für eine Reihe schwerwiegender Erkrankungen, einschließlich Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Nierenerkrankungen und Lebererkrankungen; es kann auch den Schlaf stören und eine Reihe von muskulären und skelettalen Problemen verursachen.

  • Es wurde gezeigt, dass Sitzen das Krebsrisiko erhöht

    Mehr als 8 Stunden am Tag zu sitzen, erhöht das Risiko für Lungenkrebs um 54%, Gebärmutterkrebs um 66% und Darmkrebs um 30%. Dies ist teilweise auf hormonelle Veränderungen (IGF-1), übermäßige Insulinsekretion, einen Zustand ständiger unterschwelliger Entzündung und eine reduzierte Produktion von antioxidativen Enzymen zurückzuführen. Das Risiko, an Krebs zu sterben, ist um 82% erhöht für Personen, die mehr als 11 Stunden am Tag sitzen.

  • Sitzen erhöht das Risiko für Diabetes.

    Die Fähigkeit des Körpers, effektiv auf Zuckeraufnahme zu reagieren, wird durch langes Sitzen stark beeinträchtigt, was zu Insulinresistenz und Diabetes führt. Langfristig erhöhte Blutzuckerwerte führen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Nierenversagen, Nervenschäden, Blindheit und Amputationen von Gliedmaßen.

  • Sitzen und die Halswirbelsäule

    Die typische Schreibtischposition mit nach vorne gebeugtem Nacken und Kopf führt zu Wirbelsäulenproblemen, chronischen Verspannungen, Kopfschmerzen und Bandscheibenvorfällen.

  • Sitzen verursacht irreparable Veränderungen der Gesäßmuskulatur

    Die Gesäßmuskeln sind ein wesentlicher Baustein für die natürliche menschliche Fortbewegung und werden durch Sitzen stark beeinträchtigt. Chronische Unterbeanspruchung der Hüftmuskeln führt zu Verspannungen und eingeschränktem Bewegungsumfang, während geschwächte Gesäßmuskeln die Stabilität einer Person beeinträchtigen. Beide Effekte können zu einem erhöhten Sturzrisiko führen, insbesondere bei älteren Menschen. Die ständige Kompression von Nerven und Gefäßen beim Sitzen führt zu chronischen Schäden und manchmal irreparablen Veränderungen an Muskeln, Faszien und Nerven, was zu chronischen Schmerzen und Widerstand gegen Training führt.

  • Sitzen ist der Haupt-Risikofaktor für Bandscheibenvorfälle

    Sitzen übt enormen Druck auf die Wirbelsäule aus, insbesondere in kritischen Bereichen. Dies führt zu Bandscheibenvorfällen, chronischen Rückenschmerzen und Wirbelsäulendegeneration. Viele leiden auch unter den psychologischen Auswirkungen von Rückenschmerzen, was allzu oft zu einer Überverschreibung von Opioiden führt.


    In einer Studie in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München konnten wir die Wirksamkeit von Walkolution bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nachweisen. Mehr lesen.

  • Sitzen schadet auch dem Gehirn mit weitreichenden Konsequenzen

    Bewegung löst die Freisetzung von Neurotransmittern aus, die für das Bewusstsein, die ordnungsgemäße Gedächtnisfunktion und die Stabilität der Stimmung unerlässlich sind. Das Gehirn funktioniert wie ein Muskel. Ohne ausreichende Bewegung schrumpft das Gehirn, was das Risiko erhöht, Depressionen, Angstzustände, Demenz (einschließlich Alzheimer), Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und mehr zu entwickeln. Lesen Sie mehr über die Vorteile des Gehens für das Gehirn.

    Mehr lesen. 
  • Sitzen verkürzt die Lebenserwartung.

    Die Bequemlichkeit unseres modernen Arbeitstags geht auf Kosten unserer Langlebigkeit. Längeres Sitzen erhöht die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes.

  • Warum Stehpulte keine Lösung bieten

    Stehen bei der Arbeit ist nicht gesünder als Sitzen. Es löst das grundlegende Problem des Bewegungsmangels nicht. Es verbrennt auch nicht mehr Kalorien: Viele Nutzer klagen über Müdigkeit und Rückenschmerzen sowie Schmerzen in den Beinen.

    Tatsächlich legen viele Studien nahe, dass langes Stehen mehr schadet als nützt.

    Mehr lesen 
  • Zu viel Sitzen kann NICHT durch Sport kompensiert werden

    Körperliche Aktivität und sitzende Arbeit sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Sie sind nicht so eng miteinander verbunden, wie wir früher glaubten. Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht möglich, durch zusätzliche Bewegung zu viel Sitzen auszugleichen. Sitzen schadet dem Körper unabhängig von körperlicher Aktivität, und körperliche Aktivität kann die sitzende Zeit nicht kompensieren.

Was ist das Problem mit zu viel Sitzen?

Death by Sitting. Why We Need A Movement Revolution erklärt klar, warum der menschliche Körper so ungeeignet für langes Sitzen ist und welche spezifischen Gesundheitsrisiken mit einem sitzenden Lebensstil verbunden sind. Darüber hinaus zeigt das Buch auch, wie unsere kognitive Leistung und unser mentales Gleichgewicht durch körperliche Aktivität erheblich verbessert werden können. Geschrieben von Spezialist und Walkolution-Gründer Dr. Eric Soehngen, MD. Veröffentlicht im Jahr 2018, eine neue Ausgabe ist für 2023 geplant.

Bei Amazon kaufen